Museumskoffer: Siegburg – von der Siedlung zur Kreisstadt
Für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, 5. bis 8. Klasse
Wir führen den Kurs mit Ihren Schülerinnen und Schülern durch. Der Kurs findet im Stadtmuseum statt.
Konzept
In diesem Kurs erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr über die Stadt Siegburg und ihre Entstehung. Unser Museumskoffer enthält alle benötigten Materialien und bezieht außerdem Objekte aus unserer Dauerausstellung mit ein. Der Kurs findet im Stadtmuseum statt. Inhaltlich kann er an den Lehrplan angeschlossen oder unabhängig davon behandelt werden – diese Entscheidung treffen Sie als Lehrkraft/Pädagoge.
Inhalt
Über einen Zeitraum von mehr als 950 Jahren hat sich eine einst kleine Siedlung am Fuß des Michaelsberges in eine blühende, moderne Kreisstadt verwandelt. Der Museumskoffer enthält Materialien zu den verschiedenen Entwicklungsphasen und zeichnet die Entwicklung Siegburgs von der Frühzeit über das Mittelalter bis in die Neuzeit nach. So lernen die Schülerinnen und Schüler ihre Heimatstadt (besser) kennen.
Ablauf: Gruppenarbeit mit Originalobjekten
Warum haben sich Menschen hier angesiedelt? Wie waren die geografischen Voraussetzungen? Wie hat sich Siegburg entwickelt und welche Auswirkungen haben Krieg und neue Industriezweige auf die Entwicklung der Stadt gehabt? Diesen und anderen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit auf den Grund, zum Beispiel anhand von Arbeitsmaterialien aus dem Museumskoffer, historischen Stadtplänen und Originalobjekten aus unserer Dauerausstellung. Mit einem Siegburg-Memory und einem Stadtteile-Puzzle können die Schülerinnen und Schüler die Stadtentwicklung auch ganz praktisch nachvollziehen. Zum Schluss stellt jede Gruppe ihre Ergebnisse vor.