Engelbert Humperdinck

WELTBERÜHMT:
DER KOMPONIST UND SEIN WERK.

 

Der Komponist Engelbert Humperdinck wurde am 1. September 1854 im Gebäude des Stadtmuseums – das damals noch als Schule diente – geboren. Sein Vater Gustav war dort Lehrer, seine Eltern wohnten in einer Dienstwohnung im Schulgebäude. Heute gilt Engelbert Humperdinck als wohl bekanntester Sohn der Stadt. Eines seiner berühmtesten Werke ist das Singspiel „Hänsel und Gretel“ – nach Mozarts „Zauberflöte“ die am häufigsten aufgeführte Oper der Welt.

Mit zahlreichen Objekten zeichnet unsere Sammlung das Leben und Werk Humperdincks nach. Eine Auswahl an Exponaten ist natürlich in der Dauerausstellung zu sehen.

 

Ein weiterer Sohn des Stadtmuseums:
Joseph Hermann Mohr

Natürlich ist Joseph Hermann Mohr nur im übertragenen Sinne ein Sohn des Museums: Auch er wurde – wie später Engelbert Humperdinck – hier im Museumsgebäude geboren. Das war am 10. Januar 1834. Auch sein Vater war Lehrer an der Schule und auch Joseph Hermann Mohr sollte später als Komponist bekannt werden. Allerdings widmete er sich als katholischer Priester vor allem Kirchenliedern und der Gesangslehre. Seine Werke werden auch heute noch gesungen. In hohen Kirchenkreisen erfuhr er zudem für seine Kirchenliedforschung hohe Anerkennung.

Unsere Sammlung enthält diverse Objekte zum Leben und Schaffen von Joseph Hermann Mohr.

 

"Kunsthäppchen"

Halbszenische Aufführung von Engelbert Humperdincks "Hänsel & Gretel" – Kooperation der Engelbert-Humperdinck-Freunde e.V. mit dem Gymnasium Alleestraße Siegburg und dem Kölner Bläserensemble.

Kontakt
Stadtmuseum Siegburg
Markt 46
53721 Siegburg

02241 102 74 10
stadtmuseum@siegburg.de

Zugabe gewünscht?

Wer noch mehr über den berühmten Komponisten erfahren möchte, ist im Humperdinck Archiv im historischen Zeughaus richtig. Im Frühsommer findet außerdem jährlich das Humperdinck-Musikfest in Siegburg statt. Veranstalter ist die Humperdinck Musikwerkstatt.